Chor der Erlöserkirche
Der Chor der Erlöserkirche wurde 1955 von KMD Georg Pfeiffer gegründet und hat sich mit seinen ca. 80 Mitgliedern aus allen Teilen Münchens und Umgebung einen festen Platz im Münchner Kulturleben geschaffen.
Die Passionen und Kantaten Bachs gehören ebenso zum festen Repertoire des Chores wie romantische und zeitgenössische Musik.
Konzertreisen führten den Chor nach Paris, Birmingham, Coventry, Bordeaux und Palma de Mallorca.
Besondere Höhepunkte unter KMD Candida Kirchhoff (1994-2007) waren die Aufführungen von Michael Tippetts Oratorium „A Child of our Time“, gemeinsam mit dem befreundeten English Symphony Orchestra Choir und Frank Martins „Golgotha“.
Unter seinem Leiter KMD Michael Grill setzt der Chor seit mehr als zehn Jahren die Konzerte sowie die regelmäßigen Gottesdienste mit Bachkantaten fort.
2009 wurde mit großem Erfolg die „Missa Solemnis“ von Ludwig van Beethoven aufgeführt. Es folgten viele weitere Werke des klassischen Repertoires, Bachs Passionen und die h-Moll-Messe, große Oratorien und Messen von Haydn, Mozart, Beethoven (C-Dur-Messe, 9. Symphonie), Mendelssohn, Schubert und Schumann bis hin zu Bruckner (Te Deum), Pucchini und Brahms (das Deutsche Requiem auch in Frankreich und Spanien). Neben der Wiederentdeckung von Musik des 19. Jahrhunderts (z. B. von Carl Loewe, John Stainer, Charles-Marie Widor u. a.) legt der Chor der Erlöserkirche seinen Schwerpunkt immer wieder auf die Einstudierung von Stücken des 20. und 21. Jahrhunderts. Werke von Benjamin Britten, Hugo Distler und Carl Orff kommen in den Programmen vor, ebenso wie „In terra pax“ von Frank Martin oder die „Passio“ von Arvo Pärt, das Oratorium „Le Martyre de Saint Sebastien“ von Claude Debussy oder dem als deutsche Erstaufführung gebrachten Requiem von Yvonne Desportes. Bei zwei abendfüllenden Werken von Michael Grill („Requiem für Hebron“ und „Styx“) sang der Chor die Uraufführung. Dem Anspruch der Wahl von selten aufgeführten Werken fühlen sich unsere Programme regelmäßig verpflichtet.
Haben Sie Lust mitzumachen?
Interessierte Sänger oder Sängerinnen wenden sich bitte an Herrn Kirchenmusikdirektor Michael Grill Telefon 089 / 383771420 oder schreiben eine e-mail an michael-grill@freenet.de.
Kirchenmusikdirektor Michael Grill
Als Kind einer evangelischen Pfarrersfamilie kam Michael Grill schon mit 10 Jahren auf die Orgelbank. Bis zum Abitur versah er den Orgeldienst auf der Barockorgel von Großkarolinenfeld, der ersten evangelischen Gemeinde Oberbayerns.
Bereits als Schüler wurde er von Professor Karl Richter als Gaststudent an der Münchner Musikhochschule angenommen. Nach dem Abschluss des Studiums in evangelischer Kirchenmusik (A-Prüfung) und im Konzertfach Orgel folgten Jahre freischaffender Tätigkeit. Viele Konzertreisen führten Michael Grill durch ganz Europa, nach Israel, Nord- und Südamerika.
An der St.-Matthäus-Kirche in München gründete er die Konzertreihe „Neue Orgelmusik München“, die sich ausschließlich der Aufführung zeitgenössischer Musik widmete, und wirkte schon als Student bei zahllosen Konzerten und Gottesdiensten des Münchner Motettenchores unter Dr. Hans-Rudolf Zöbeley mit. Ab 1994 übernahm Michael Grill das Kantorat an der Andreaskirche in München-Fürstenried. Hier leitete er viele Oratorien, gestaltete Orgelkonzerte und Kammermusikmatinéen und gründete die Fürstenrieder Bachtage. 2002 wurde ihm der Titel „Kirchenmusikdirektor“ verliehen. Immer wieder kamen auch eigene Kompositionen Michael Grills zur Aufführung, wie etwa die „Genom-Passion“ (2005).
Michael Grill erforschte die Geschichte der evangelischen Kirchenmusik seiner Heimatstadt und dokumentierte sie 1999 in seinem Buch „200 Jahre evangelische Kirchenmusik in München – 1799-1999“. Neben der Veröffentlichung eigener Werke machte er als Herausgeber immer wieder Musik Münchner Komponisten für die Praxis zugänglich. Gerne schlägt Michael Grill auch die Brücke zur bildenden Kunst beim Festival „artionale“ oder bei Projekten mit der Pinakothek der Moderne.
Im Mai 2008 übernahm Michael Grill die Kirchenmusikstelle an der Erlöserkirche in München-Schwabing. Hier konnten von seinem musikalischen Wunschzettel bereits einige chorische Großprojekte realisiert werden, bei der Einrichtung einer Orgelkonzertreihe mit international renommierten Künstlern („Münchner Orgelsommer“) war er maßgeblich beteiligt. Die Instandsetzung der alten Steinmeyer-Moser-Orgel gelang 2015 und bereichert seither die Münchner Orgellandschaft. Bei den Orgeln besteht jedoch auch weiterhin der Bedarf nach Erhaltung und Verbesserung. Die Zusammenarbeit bei Projekten mit dem Posaunenchor (Leitung Günter Dehmel) und dem Kinderchor (Leitung Antonia Schick-Spielkamp) belebt zusätzlich das kirchenmusikalische Bild der Erlöserkirche.